Resilienz stärken
Widerstandskraft im Arbeitsleben nachhaltig entwickeln
Dieser praxisnahe Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Belastbarkeit zu stärken, alltagstaugliche Anti-Stress-Techniken zu erlernen und einen individuellen Resilienzplan zu erstellen, um Herausforderungen im Berufsalltag besser zu meistern. In einem geschützten und vertraulichen Rahmen nutzen wir systemische Methoden, um vorhandene Ressourcen zu aktivieren, persönliche Stärken zu reflektieren und nachhaltige Lösungswege für Ihre individuellen Herausforderungen zu entwickeln.
Highlights des Workshops:
- Einführung in Resilienz: Bedeutung und Anwendung im beruflichen Kontext mit praktischen Beispielen.
- Die Säulen der Resilienz: Reflexion der wichtigsten Resilienzfaktoren (z.B. Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit)
- Alltagstaugliche Anti-Stress-Techniken: Achtsamkeitstraining und präventive Maßnahmen, die sofort anwendbar sind.
- Erlebniszentrierte Selbstanalyse: Reflektion persönlicher Stärken und Entwicklungspotenziale in einem geschützten Rahmen.
- Gruppen-Coaching und Austausch: Gemeinsame Lösungen für persönliche Herausforderungen entwickeln und Resilienz weiter stärken.
- Individueller Resilienzplan: Erstellung eines Plans mit klaren Zielen und konkreten Schritten zur nachhaltigen Umsetzung.
- Praxisorientierte Impulse: Kreative Methoden zur Verbesserung der Schlafqualität und Fokussierung im Arbeitsalltag.
Ziele des Workshops
- Ein besseres Verständnis für Resilienz entwickeln und individuelle Ressourcen aktivieren.
- Strategien und praktische Methoden kennenlernen, um mit Stress gelassener umzugehen und langfristig Widerstandskraft aufzubauen.
- Konkrete Handlungsoptionen und langfristige Ziele zur Stärkung der persönlichen Resilienz erarbeiten.
Methoden
- Systemische Methoden zur Ressourcenaktivierung.
- Gruppen-Coaching, Visualisierungsübungen, kreative Gestaltungsaufgaben.
- Fachliche Impulse zu Themen wie Achtsamkeit, präventive Strategien und Schlafqualität.
Rahmen
- Eintägiger Workshop
- 10 Personen
- Transferprojekt für nachhaltige Weiterentwicklung
- 1 Follow-Up 3 Stunden
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Fachkräfte