Systemische Supervision
Reflexion und Weiterentwicklung für Fach- und Führungskräfte in beratenden und helfenden Berufen
In der heutigen Arbeitswelt stehen gerade Menschen die in beratenden und helfenden Berufen vor vielfältigen Herausforderungen, die eine kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung erfordern. Unsere systemische Supervision bietet Ihnen einen geschützten Raum, um berufliche Situationen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Warum systemische Supervision mit SLW?
- Maßgeschneidert: Individuelle Lösungen, die auf Ihre spezifischen beruflichen Herausforderungen abgestimmt sind.
- Lösungsorientiert: Fokussierung auf konkrete Anliegen mit dem Ziel, praxisnahe und umsetzbare Lösungen zu erarbeiten.
- Praxisnah: Anwendung systemischer Methoden mit einem direkten Transfer in Ihre berufliche Praxis
- Ganzheitlich: Berücksichtigung Ihres gesamten beruflichen Kontextes und Ihrer individuellen Ressourcen.
- Erfahren: Langjährige Expertise in der Begleitung von Fachkräften aus verschiedenen Bereichen.
- Nachhaltig: Förderung der Selbstreflexion und Eigenverantwortung für eine langfristige berufliche Entwicklung.
Unser Ansatz
In einem vertrauensvollen und wertschätzenden Rahmen analysieren wir gemeinsam aktuelle berufliche Themen. Durch den Einsatz vielfältiger systemischer Methoden unterstützen wir Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten.
Methoden (Auszug):
- Systemische Strukturaufstellungen
- Timeline-Arbeit
- Verschiedene Formen der Fallsupervision
- Skulpturarbeit
- Inneres Team
- Tetralemma
Rahmenbedingungen:
- 6–8 Termine pro Jahr
- Jeweils 2–3 Stunden pro Sitzung
- Maximal 10 Teilnehmende
- Durchführung in Präsenz oder digital
Zielgruppen:
- Fachkräfteteams in sozialpädagogischen, lehrenden und anderen helfenden Berufen
- Fachspezifische Zusammenschlüsse von Einzelpersonen wie Coaches, Beratende, Trainer:innen etc.